[Diese Seite ist Teil der Homepage www.mein-dortmund.de]

Pumpwerk "Evinger Bach"


[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg] [Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]

Mit Einzug der Industrialisierung im Ruhrgebiet wurde die Ruhr als Trinkwasserspender genutzt, während die ehemals fischreiche Emscher zum Abwasserkanal der gesamten Ruhrwirtschaft mutierte.

Am 14. Dezember 1899, also vor mittlerweile weit mehr als hundert Jahren, wurde von den Städten und Kommunen des Ruhrgebiets unter Beteiligung wichtiger Industrieverbände (insbesondere aus dem Bergbau) die Emschergenossenschaft gegründet, um darin die Aufgaben des Emscherausbaus, des Hochwasserschutzes und des Betriebes der notwendigen technischen Anlagen zentral zu erledigen.

Zum Verantwortungsbereich der Emschergenossenschaft gehört nicht nur die Emscher selbst, sondern gehören auch die zahlreichen Nebenläufe, deren Wasser in die Emscher fließt und die größtenteils ebenfalls zur Abwasserentsorgung genutzt wurden und werden.

Einer dieser Nebenläufe ist der Evinger Bach, der am Fredenbaum in den Aalbach und als Aalbach schließlich bei Deusen in der Nähe des Dortmund-Ems-Kanals in die Emscher mündet. Vom Evinger Bach ist als Fredenbaum allerdings heute nicht mehr viel zu sehen. Bei Eving fließt der Evinger Bach noch als offener Bachlauf östlich am Nordfriedhof vorbei, durchquert dann das Industriegebiet an der Dammstraße und verschwindet schließlich im Gewerbegebiet Raveike in einem unterirdischen Kanal.

[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]

Aufgrund von Bergsenkungen (Absenkungen des Geländeniveaus aufgrund von Bergwerken) floß bereits ab etwa 1920 der Evinger Bach nicht mehr richtig ab. In den 30er-Jahren wurden schließlich mehrere Behelfspumpwerke eingerichtet, um für einen Abfluß des Evinger Bachs zu sorgen und Überschwemmungen mit dem schmutzigen Wasser zu vermeiden.

Im Jahr 1951 das Baugenehmigungsverfahren für den Bau eines Pumpwerks am Fredenbaumpark ein. Bereits im Jahr zuvor war die Baustelle eingerichtet worden, da der Bau dieses Pumpwerks dringend geboten war. 1953 wurde das Pumpwerk fertiggestellt und in Betrieb genommen.

[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]

Die auf obigen Photo wiedergegebene Darstellung, die im Eingangsbereich des Gebäudes ausgestellt ist, verdeutlicht die Arbeitsweise des Pumpwerks. Bei niedriger Wasserführung gelangt das Wasser des Evinger Bachs, der hier in einem aus Spundwänden hergestellten unterirdischen Kanal geführt ist, nur zwei der insgesamt neun Pumpen. Erst bei Mittelwasser, Hochwasser oder Höchstwasser werden dann kaskadenartig die weiteren Pumpen zusätzlich benötigt.

Die Unterkante des Zulaufs befindet sich bei einer Höhe von 55,64 Meter über NN., der Evinger Bach wird von dort auf eine Höhe von 66,75 Meter gepumpt. Das Erdgeschoß des Gebäudes liegt bei einer Höhe von 70,30 Metern. Auf dem breiten Bild unten sehen Sie den Blick vom Erdgeschoß herunter zum Pumpensystem.

Die dargestellte Situation gibt den Zustand zum Zeitpunkt der Fertigstellung wieder, die heutige Ausstattung ist aber ähnlich. Die beiden Pumpen für Niedrigwasser arbeiten an Rohren mit einer Nennweite von 400mm und können jeweils 500 Liter pro Sekunde pumpen, für Mittelwasser stehen vier Pumpen an Rohren der Nennweite 700mm und einer Leistung von jeweils 1700 Litern pro Sekunde zur Verfügung. Für Hochwasser stehen eine Pumpe und für Höchstwasser weitere zwei Pumpen zur Verfügung, die jeweils an einem Rohr von 900mm eine Pumpleistung von 2000 Litern pro Sekunde erbringen können. Somit wird bei Grundlast rund 1000 Liter pro Sekunde gepumpt, während bei starken Regenwetter die maximale Leistung von 13.800 Litern pro Sekunde erreicht werden kann.

Das hochgepumpte Wasser läuft dann weiter unterirdisch in Druckrohrleitungen etwa 600 Meter durch den Fredenbaumpark. Erst die Mündung des Evinger Bachs in den Aalbach ist wieder oberirdisch, diese befindet im südöstlichen Bereich von Fredenbaum und Westerholz östlich der Kleingartenanlage Hobertsburg.

[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg] [Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]

In der ursprünglichen Bauweise standen die Pumpenmotoren im Erdgeschoß, um bei Wartungsarbeiten leichter erreichbar zu sein. Im aktuellen Ausbaustand dagegen sind die Pumpen im Untergeschoß montiert. Die besonders tragfähigen Bereiche des Erdgeschosses sind auf dem Fußboden speziell ausgewiesen (Bild oben rechts).

Der Größenvergleich mit den Menschen auf dem Bild unten schafft ein Gefühl für die eindruckvollen Dimensionen der Rohrleitungen, Pumpen, Klappen und Schieber, die sich hier im Gebäude befinden.

[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg] [Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach-kunst.jpg]

Der Architekt Schildhauer gestaltete das Pumpwerk bewußt nicht unauffällig, sondern setzte es als markantes Gebäude an den Eingang des Fredenbaumparks. Zwischen dem Gebäude und der Münsterstraße wurde Erdreich abgetragen, um die sichtbare Fassadenhöhe von 8,50 Meter auf 12 Meter zu erhöhen.

Die Emschergenossenschaft hat außerdem bei der letzten Renovierung der Bedeutung des Gebäudes durch Kunst am Bau Rechnung getragen. Im Eingangsbereich des Gebäudes "fließt" eine blaue Spur, die das wichtige Element Wasser repräsentiert, die Wand entlang über den Fußboden nach draußen.

[Foto:pumpwerk-evinger-bach-kunst.jpg] [Foto:pumpwerk-evinger-bach-kunst.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg] [Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]
[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg] [Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]

—     Mehr zum Thema Wasser:     —

Wasser-Hochbehälter Berghofen

Gärbecken der ehemaligen Union-Brauerei
 

[Foto:pumpwerk-evinger-bach.jpg]


[Abrufstatistik]  Nach oben  Homepage  Impressum & Copyright

  Adresse zum Setzen eines Links: http://www.mein-dortmund.de/pumpwerk-evinger-bach.html